Ankündigung der 43. dapo-Jahrestagung 3.- 6. Juni 2026

"Gemeinsam entscheiden, gemeinsam tragen! - Wie kann Shared Decision Making in der Psychoonkologie gelingen?"

Die Jahrestagung 2026 widmet sich den Chancen und Herausforderungen - Patient:innen, Psychoonkolog:innen und Ärzt:innen, die partnerschaftlich nach Wegen suchen, Lebenszeit und Lebensqualität in Einklang zu bringen. Sie widmet sich auch den vielfältigen Facetten gemeinsamer Entscheidungsfindung in der Onkologie. Im Fokus stehen Kommunikation, Kultur, Ethik und neue Technologien – immer mit Blick auf die Frage, wie Shared Decision Making in der psychoonkologischen Praxis gelingen kann.

Shared Decision Making (SDM) unterstützt dabei, medizinische Expertise mit den persönlichen Werten und Zielen der Betroffenen zu verbinden – und macht erlebbar, wie psychoonkologische Arbeit zu Klarheit, Mut und gemeinsamer Verantwortung beiträgt. Das Thema schlägt eine Brücke zwischen medizinischen Leitlinien, ethischen Fragen und psychosozialer Praxis. Mit diesem Schwerpunkt möchte die Tagung wissenschaftliche Forschung, klinische Erfahrung und gesellschaftliche Entwicklungen zusammenführen – und zugleich konkrete Werkzeuge für die alltägliche Arbeit in der Psychoonkologie bieten.

Geplant sind Beiträge zu Kommunikationsstrategien im SDM, die zeigen, wie Psychoonkolog:innen, Patient:innen und Ärzt:innen in Entscheidungsprozessen unterstützen können. Ebenso werden kulturelle Unterschiede und das Spannungsfeld zwischen individueller Autonomie und familiärer Orientierung beleuchtet.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf digitalen Entscheidungshilfen – von Apps bis hin zu interaktiven Tools – und deren Einbindung in die psychoonkologische Arbeit. Auch SDM in palliativen Situationen wird thematisiert, wo Hoffnung, Realität und Würde besonders sensibel austariert werden müssen.

Darüber hinaus geht es um Empowerment von Patient:innen durch Methoden, die Selbstwirksamkeit und Beteiligung fördern, sowie um ethische Fragen, die entstehen, wenn Entscheidungsfähigkeit eingeschränkt ist.

Diese Themenfelder bilden den inhaltlichen Rahmen der Tagung – zugleich bleibt Raum für aktuelle Entwicklungen, neue Forschungsergebnisse und praxisnahe Impulse aus der psychoonkologischen Versorgung.

Hinweis: Die detaillierte Übersicht der Vorträge und Workshopinhalte werden Anfang des Jahres 2026 veröffentlicht. Bis dahin bitten wir um etwas Geduld – das Tagungskomitee arbeitet derzeit an einem spannenden und vielfältigen Programm.

Programmübersicht (vorläufig)

>>> Ankündigung als pdf <<<

Mittwoch, 3. Juni 2026

ab 15 Uhr Individuelle Anreise
17-18 Uhr Willkommen der neuen Teilnehmer*innen inkl. Einführung
18-19 Uhr Gemeinsames Abendessen & Kennenlernen
19:15 Uhr Jahresmitgliedsversammlung der dapo e.V. – Nicht-Mitglieder sind herzlich willkommen.

Im Rahmen der Jahrestagung 2026 lädt die Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Psychoonkologie e.V. (DAPO) herzlich alle Mitglieder zur jährlichen Mitgliederversammlung ein. Die Versammlung bietet die Gelegenheit, Einblicke in die aktuelle Verbandsarbeit zu erhalten, Entwicklungen innerhalb der DAPO zu besprechen und gemeinsam die Weichen für kommende Projekte zu stellen.

Neben den Berichten des Vorstands stehen wichtige Themen wie fachpolitische Entwicklungen, Arbeitsgruppenaktivitäten und zukünftige Schwerpunkte der psychoonkologischen Arbeit im Mittelpunkt. Auch neue Impulse und Anregungen aus der Mitgliedschaft sind ausdrücklich willkommen – denn die DAPO lebt vom aktiven Austausch und dem gemeinsamen Engagement ihrer Mitglieder. Wir freuen uns auf eine lebendige, konstruktive und inspirierende Versammlung – und darauf, gemeinsam die Zukunft der Psychoonkologie weiter zu gestalten.

Donnerstag, 4. Juni 2026

7:30-8 Uhr Morgeneinstimmung / Meditation
9-9:30 Uhr Tagungseröffnung durch Vorstand
9:30-12.30 Uhr Diverse Vorträge
12.30-13.30 Uhr Gemeinsames Mittagessen
13:30-16 Uhr Diverse Workshops
16:30-18 Uhr Treffen der Arbeitsgruppen
18-19 Uhr Gemeinsames Abendessen
ab 19 Uhr Gemeinsamer Abend in den Georgstuben

Freitag, 5. Juni 2026

7:30-8 Uhr Morgeneinstimmung / Meditation
9-12.30 Uhr Diverse Vorträge
12.30-13.30 Uhr Gemeinsames Mittagessen
13:30-16 Uhr Diverse Workshops
16:30-18 Uhr Treffen der Arbeitsgruppen
ab 19 Uhr Gemeinsamer Festabend mit Dinner & Musik

Samstag, 6. Juni 2026

7:30-8 Uhr Morgeneinstimmung / Meditation
9:30 Uhr Abschlussvortrag
10:30 Uhr Gemeinsamer Rückblick auf die Tagung
11.30 Uhr Individuelle Abreise

Wir freuen uns über frühzeitige Anmeldungen und auf ein inspirierendes gemeinsames Treffen im Zeichen von Austausch, Forschung und gelebter Partizipation.

Organisatorische Hinweise

NEU: ab der Jahrestagung 2026 bitten wir Sie, Tagung und Unterkunft separat zu buchen. Diese Anpassung ist aus rechtlichen Gründen erforderlich, damit unser Verein seine Gemeinnützigkeit weiterhin bewahren kann. Wir bitten um Ihr Verständnis und danken Ihnen für die Beachtung der neuen Buchungsvorgänge.

Veranstaltungsort: Wilhelm-Kempf-Haus, Wiesbaden.

Akkreditierung: Die Veranstaltung ist von der hessischen Landespsychotherapeutenkammer mit 24 Punkten für die vollständige Teilnahme akkreditiert.

Medien: Mit der Anmeldung wird der dapo e.V. die Erlaubnis erteilt, während der Tagung Foto- und Filmaufnahmen zu machen und diese Aufnahmen im Zusammenhang mit der Veranstaltung für die Öffentlichkeitsarbeit und die Dokumentation analog und digital zu verwenden.

Sie sind noch unentschlossen? - dann schauen Sie hier, warum es sich lohnt an der dapo e.V. Jahrestagung 2026 teilzunehmen.