Unsere Ziele und Philosophie
Was wir tun
In den letzten Jahren ist die psychosoziale Betreuung Krebserkrankter und ihren Angehörigen für alle Phasen des Krankheitsverlaufs zu einem Bestandteil umfassender onkologischer Behandlung geworden. Konzepte wurden hierfür erarbeitet, wissenschaftlich überprüft und in unterschiedlichste Praxisbereiche integriert. Gegenüber unseriösen Heilversprechen aller Art, gerade auch im psychotherapeutischen Bereich, ist die Tätigkeit der dapo e.V. auf eine wissenschaftliche Überprüfung ihrer Praxis gerichtet.
Die dapo e.V. betrachtet es auch als ihre Aufgabe, auf die zunehmende Verschlechterung der sozialen Situation Krebskranker im Zeichen der Ressourcenverknappung öffentlich aufmerksam zu machen und ihren Einfluß geltend zu machen, um einer weiteren Benachteiligung und sozialen Ausgrenzung entgegenzuwirken.
Die dapo e.V. verfolgt das Ziel,
- die psychosoziale Betreuung und Unterstützung von Krebserkrankten und ihren Angehörigen in der Primärbehandlung, Nachsorge und Rehabilitation als Regelleistung zu etablieren,
- die Kooperation mit allen in der Onkologie Tätigen zu vertiefen,
- geeignete Betreuungskonzepte wissenschaftlich zu begründen und weiterzuentwickeln
- sowie ihre Qualität und Effektivität zu evaluieren die psychosoziale Kompetenz aller in der onkologischen Versorgung Tätigen durch Fort- und Weiterbildung zu fördern.
Unsere Philosophie
Im Zentrum der Philosophie der dapo e.V. steht die wohltuende Begegnung, Begegnungen zwischen Angehörigen, Betroffenen, Beratern und Therapeuten.
Der Mensch ist ein soziales Wesen, er möchte erkennen, aber noch viel drängender ist der Wunsch, gesehen, erkannt zu werden und dennoch angenommen zu sein, dazu zu gehören. Psychische Belastungen oder gar Erkrankungen führen oft zur Reduktion interaktioneller Fähigkeiten und bedrohen den Kontakt zu sich selbst und der (mitmenschlichen) Umwelt.
Gesunde, selbstbestimmt lebende Menschen übernehmen im Zustand der informierten Freiwilligkeit soziale Verantwortung, in dem sie sich in ihrer Begegnung in ihrem unterschiedlichen Sosein erkennen, wertschätzen und sich mit- und aneinander entwickeln, wachsen lassen und heilen.
Die dapo e.V. schafft Räume für solche Begegnungen in Beratung und Therapie und im Miteinander ihrer Mitglieder.
Die unabhängige Finanzierung beratender und therapeutischer Begegnung im psychoonkologischen Kontext ist ein zentrales Anliegen.
Da die dapo e.V. konsequent interdisziplinär und frei von kulturellen, ethnischen, religiösen, wirtschaftlichen oder ideologischen Erwägungen und Begrenzungen ist, ist sie in der Lage, unterschiedlichste Haltungen und Einstellungen gleichwertig nebeneinander bestehen zu lassen.
So entstehen wohltuende Begegnungen und ein Miteinander wird möglich.